Andere Sprachen
Gottes Schöpfung in der Natur
219 Seiten.

Darwin selbst sagte: “Wenn gezeigt werden könnte, dass irgendein komplexes Organ existierte, das sich nicht aufgrund zahlreicher, aufeinanderfolgender, kleiner Modifikationen entwickelt hat, dann würde meine Theorie vollständig zusammenbrechen. Ich kann jedoch keinen solchen Fall finden.” Wenn Sie dieses Buch lesen, erkennen Sie, dass Darwins Theorie tatsächlich – so wie er es befürchtet hatte – vollständig zusammengebrochen ist.

Natürliche Geschöpfe haben äußerst komplexe Organsysteme. Genaue Untersuchungen von Vogelfedern, des Fledermaussonars oder auch des Flügels einer Fliege enthüllen verblüffend vielschichtige Strukturen. Strukturen, die eindeutig belegen, dass alle Lebewesen fehlerlos von Gott geschaffen worden sind.

Die im 19. Jahrhundert von Charles Darwin aufgestellte Evolutionstheorie verneint die Schöpfung und behauptet, die Lebewesen seien in ganz natürlichen Vorgängen “rein zufällig und von selbst” entstanden. Nach der Evolutionstheorie liegt diesem Phänomen der Mechanismus einer stufenweisen Entwicklung – der “Gradualismus” – zugrunde.

Wissenschaftliche Entwicklungen im 20. Jahrhundert haben jedoch gezeigt, dass die Strukturen innerhalb der Lebewesen nicht auf den Gradualismus zurückgeführt werden können. Lebewesen bestehen aus Organen mit verschiedenen, perfekt aufeinander abgestimmten Organsystemen, von denen schon ein einziges fehlendes das Organ selbst nutzlos machen würde. Schon diese “irreduzibel komplexen” Organe als solche beweisen eindeutig, dass das Leben nicht mit natürlichen Ursachen erklärt werden kann, sondern von Gott fehlerlos geschaffen worden ist.

Dieses Buch liefert Ihnen die Beweise für Gottes vollkommene Schöpfung.


Gottes Schöpfung in der Natur
logo
logo
logo
logo
Gottes Schöpfung in der Natur
Buchinhalte
Titel und Kapitel aus dem Buch